Lexikon

Mosakgene

Gene, bei denen für ein Protein codierende Sequenzen (Exons) und nicht-codierende Bereiche (Introns) abwechselnd aufeinander folgen. Das in dieser Weise aus Exons und Introns „mosaikartig“ aufgebaute Gen wird bei der Transkription zunächst durchgängig in Boten-RNA (Primärtranskript) übersetzt. Dann werden die Introns herausgeschnitten und die Exons zu einer durchgehenden Sequenz zusammengefügt (Spleißen). Mosaikgene werden bei Eukaryoten und Viren gefunden.
Solvay_conference_1927_(group_photograph)_bw.jpg
Wissenschaft

Es begann vor 100 Jahren

1925 fand in Göttingen eine wissenschaftliche Revolution statt. Zufall oder gut vorbereitet? Und warum feiert dieses Jahr die ganze Welt? von ANDREA STEGEMANN Die Vereinten Nationen haben für das Jahr 2025 das „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“ ausgerufen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft...

Wissenschaft

Ein „Zuckerwatte-Planet“ gibt Geheimnisse preis

Warum besitzt der Exoplanet WASP-107 b so eine aufgeblähte Atmosphäre? Diesem Rätsel sind Astronomen nun durch neue Daten des James-Webb-Weltraumteleskops auf die Spur gekommen: Sie konnten die Zusammensetzung der Gashülle des Neptun-ähnlichen Planeten genauer aufklären und dabei vor allem einen sehr niedrigen Gehalt an Methan...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon