Lexikon

Nationlbolschewismus

meist polemisch gemeinte Bezeichnung für Bestrebungen eines Teils der deutschen Rechten und Linken in der Weimarer Republik, eine Verbindung von kommunistischen und nationalistischen Gedanken und Gruppierungen zustande zu bringen. So suchte schon 1919/20 ein Teil der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands (die links von der KPD stand) Verbindung mit nationalistischen Freikorps. Im Ruhrkampf 1923 machte die KPD dann ähnliche Versuche. Die guten Beziehungen zwischen der Reichswehr und der Sowjetunion mögen zu einem für den Nationalbolschewismus günstigen Klima beigetragen haben. Etwa ab 1928 gab es nationalistische Gruppen, die dem Nationalbolschewismus zuzurechnen sind und die in ihrer Mehrzahl nach 1933 den Widerstand gegen das NS-Regime aufnahmen.
Wissenschaft

Elektronen im fraktalen Gefängnis

Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Weitere Lexikon Artikel