Lexikon
Neukaledọnien
französisch Nouvelle-Calédoniezu Frankreich gehörende Inselgruppe zwischen Neuseeland und den Salomonen, umfasst außer der Insel Neukaledonien (Grande Terre) die Îles Loyauté, die Île des Pins, die Îles Chesterfield, Walpole, Surprise und Huon. Insgesamt hat es eine Fläche von 19 103 km2 und 237 000 Einwohner; Hauptort ist Nouméa auf Neukaledonien.
Die Küste der Hauptinsel wird von einem Korallenriff gesäumt. Die durch das Riff vom offenen Meer abgetrennten Lagunen bergen eine Vielzahl endemischer, z. T. vom Aussterben bedrohter Arten. 2008 wurden die Lagunen zum Weltnaturerbe erklärt. Die Insel selbst ist gebirgig (Mont Panié 1628 m). Das subtropische Klima ist hinreichend feucht, um dichte Bergwälder und fruchtbare Plantagen und Weiden gedeihen zu lassen. Angebaut werden Kokospalmen, Reis, Zuckerrohr, Mais, Maniok, Kaffee, Tabak, Ananas, Wein, Gemüse und Baumwolle. Bedeutend ist die Zucht von Rindern und Schafen. Sehr reich sind die Bodenschätze, vor allem Nickel (3. Platz in der Weltförderung), Chrom, Mangan, Kobalt, Eisen und Kupfer, ferner Wolfram, Blei und Zink. Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist der Tourismus (Tauchsport). – Die Bevölkerung der Inselgruppe besteht aus über 100 000 Melanesiern (Kanaken), 21 000 Polynesiern, 80 000 Europäern (besonders Franzosen) sowie Javanern und Vietnamesen.
Seit 1853 ist Neukaledonien französisch, 1863–1894 war es Strafkolonie. 1984 wurde von Frankreich eine begrenzte Autonomie zugestanden. In einem Referendum soll 2018 über die Unabhängigheit von Frankreich entschieden werden.

Wissenschaft
Tomatensaft nur im Flugzeug
Warum Tomatensaft über den Wolken viel besser schmeckt als auf dem Boden, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn eine Boeing 737 mit rund 70 Tonnen Startgewicht zu einem Flug abhebt, tragen neben dem Flieger selbst, den Menschen an Bord mit ihrem Gepäck sowie dem Treibstoff auch rund 50 Kilogramm Tomatensaft zum Gesamtgewicht bei....

Wissenschaft
Denisova-Fossil aus Taiwan identifiziert
Jahrelang gab ein fossiler Kieferknochen aus Taiwan der Wissenschaft Rätsel auf. Nun belegen Protein-Analysen, dass der kräftig gebaute Kiefer namens Penghu 1 von einem Denisova-Menschen stammt, einer vor 160.000 bis rund 50.000 lebenden frühmenschlichen Schwesterart der Neandertaler. Damit liefert die Studie einen direkten...