Lexikon
Melanẹsien
[
griechisch, „Schwarzinselland“
]die westlichen Inseln Ozeaniens im Pazifischen Ozean, nordöstlich von Australien: Neuguinea, Admiralitätsinseln, Bismarck-Archipel, Salomonen mit Santa-Cruz-Inseln, Neue Hebriden, Îles Loyauté, Neukaledonien und Fidschi, zusammen (ohne Westneuguinea) 540 000 km2, 8,1 Mio. Einwohner; feucht-tropisches Klima, Regenwald. Die Bewohner sind dunkelhäutige Melanesier, auf Neuguinea auch Papuas. Haupterzeugnisse sind Kokosnüsse, Kakao, Bananen, Kautschuk, Zuckerrohr, Edelhölzer; bedeutende Gold-, Chrom- und Nickelerzlager.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
In Pilz gepackt
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Die Rolle der Faszien
Die maritime Speisekammer
Fische auf Wanderschaft
Ozeane aus der Balance