Lexikon

Neupythagorer

griechische Philosophen, die im 1. Jahrhundert n. Chr. den seit dem 4. vorchristlichen Jahrhundert erloschenen Pythagoreismus erneuerten, wobei sich viel platonisches Gut einmischte, wie umgekehrt der Neupythagoreismus den Neuplatonismus befruchtete. Verwandt mit dieser Philosophie, die Offenbarungsglauben und Zahlenmystik einschloss, sind die nach dem Hermes Trismegistos (dem ägyptischen Gott Thot) benannte Hermetische Literatur und die Chaldäischen Orakel, ein um 200 entstandenes religiöses Gedicht.
Endometriose
Wissenschaft

Regel-mäßig Schmerzen

Millionen Frauen leiden unter Endometriose. Forschung soll helfen, die Unterleibserkrankung besser verstehen und behandeln zu können. von SIGRID MÄRZ Endometriose ist eine tückische Krankheit. Monat für Monat leiden Betroffene während ihrer Regelblutung – und einige sogar zwischen den Blutungen – unter quälenden, bisweilen...

Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon