Lexikon
Neutrọnenbilanz
eine Gegenüberstellung der in einem Zeitintervall entstandenen und absorbierten Neutronen innerhalb eines Kernreaktors. Wenn der Kernreaktor eine zeitlich konstante Leistung liefern soll, muss die Bilanz genau aufgehen. Für die Praxis besonders wichtig ist das Auftreten sog. verzögerter Neutronen, die von Spaltprodukten nicht unmittelbar bei der Spaltung, sondern vielmehr nach gewisser Zeit (bis zu mehreren Sekunden) abgestrahlt werden. Diese Tatsache ermöglicht eine Kontrolle des Reaktors mit relativ träge arbeitenden Steuerorganen (Kontroll- und Steuerstäbe).

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Schutz der Ozeane
Kristalline Extremisten
Züge der Zukunft
Kleinplaneten unter der Lupe
Kosmischer Babyboom
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit