Wahrig Herkunftswörterbuch
sagen
das Verb geht über
mhd.
sagen, ahd.
sagen auf germ.
*sag–æ– „sagen“ zurück, das sich auch in altengl.
secgan und altfrz.
sedza bezeugen lässt; wie auch bei lat.
inquit „sagt, hat gesagt“ und griech.
enépo „ich verkünde, erzähle“ ist die Grundlage idg.
*sek– „sagen“, eigentlich „folgen“ im Sinne von „einer Erzählung folgen“
Wissenschaft
Die dunkle Seite des Mondes
Vor Milliarden Jahren stürzte ein Urplanet auf die erdabgewandte Seite unseres Trabanten. Er durchschlug die Kruste und schuf das gewaltige Südpol-Aitken-Becken. von THORSTEN DAMBECK Als 1973 die Langspielplatte „The Dark Side of the Moon“ die Hitparaden stürmte, ging es nicht um den Mond. Die Musiker von Pink Floyd hatten...

Wissenschaft
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bloß keine Vorurteile!
Atomare Antreiber
Der eiserne Kern der Erde
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten
Schwamm drüber
»Wind, Wellen und Wasser«