Lexikon
Pastẹllmalerei
Trockenmalerei mit Pastellstiften, deren Farbstoffe mit Schlämmkreide oder Tonerde versetzt und durch eine Gummiarabikum-Lösung gebunden sind. Bildträger sind raues, eventuell getöntes Papier, Pappe oder gipsüberzogene Leinwand. Die in staubigen Schichten aufgetragenen und oft verriebenen Farben ermöglichen zarteste Werte von samtartiger Wirkung.
Die Anfänge der Pastellmalerei liegen im 15. Jahrhundert; vom 17. Jahrhundert an entwickelte sie sich zum selbständigen Kunstmittel. Die Bildnismalerei bemächtigte sich zuerst der neuen Technik; schon F. Clouet und H. Goltzius wussten die zarten Tönungen der Farbkreide für die Wiedergabe fein abgestufter Hautfarben mit verschwimmenden Übergängen und Schattierungen zu nutzen. Wegweisend für die weitere Entwicklung waren die Brüder B. und W. Vaillant und die Miniaturmalerin R. Carriera; auch Impressionisten und Expressionisten (E. Munch, E. L. Kirchner) bedienten sich der Pastellmalerei.

Wissenschaft
Eine App für besseren Schlaf
Viele Menschen schlafen schlecht. Digitale Technik verspricht Abhilfe. Doch was können die Geräte leisten – und was nicht? von EVA TENZER Eine Schlaftablette genommen, die Schäfchen bis 1000 durchgezählt – und trotzdem will der Schlaf mal wieder nicht kommen? Oder er war kurz da, dauerte aber nicht lange? 45 Prozent der Menschen...

Wissenschaft
Schritt zurück nach vorn
Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tanzendes Gold
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Der vermessene Himmel
Tierische Ärzte
News der Woche 14.03.2025