Lexikon
Rosẹttenpflanzen
Pflanzen, bei denen die Stängelinternodien (Spross) gestaucht bleiben, so dass die Blätter in Form einer dichten Rosette angeordnet sind. Man unterscheidet Ganzrosettenpflanzen, bei denen die Blütenstände an Seitensprossen entstehen (Wegeriche), und Halbrosettenpflanzen, bei denen sich zur Blütenbildung die obersten Internodien strecken und einen Stängel bilden (Rettich, Radieschen, Kohlrübe, sämtliche Gräser).

Wissenschaft
Auf der Suche nach Lebensspuren
Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Wissenschaft
Ur-Reptilien schon vor 355 Millionen Jahren
In Australien haben Forschende fossile Klauenabdrücke entdeckt, die ein neues Licht auf die Evolution der Landwirbeltiere werfen. Demnach entstand die Tiergruppe der Amnioten, zu der Reptilien, Vögel und Säugetiere zählen, wahrscheinlich mindestens 35 Millionen Jahre eher als angenommen. Untermauert wird der Befund von weiteren...