Lexikon

Spross

Samen
Samen
Der Spross durchbricht die Erdoberfläche
Pflanzentrieb, der aus Sprossachse (Stängel) und Blättern besteht. Man bezeichnet die Blattansatzstellen als Knoten (Nodien) und die blattfreien Stängelglieder als Internodien. Das jugendliche Ende eines Sprosses heißt End- oder Terminalknospe, die in den Blattachseln befindlichen Knospen, die sich zu Seiten- oder Achselsprossen entwickeln, heißen Achsel- oder Seitenknospen. Die Sprossverzweigungssysteme können auf einer allen Seitentrieben übergeordneten Hauptachse (Monopodium) beruhen und werden dann als razemös bezeichnet oder eine Weiterführung der Verzweigung durch Seitentriebe (Sympodium) sein, denn heißen sie zymös. Je nachdem, ob ein, zwei oder mehr Seitentriebe die Verzweigung fortsetzen, spricht man von einem Monochasium, Dichasium oder Pleiochasium. Beispiele für Sprossverzweigungsarten sind die Blütenstände. Sprossung, Knospung.
Dunkel, Wald
Wissenschaft

Reisen zu Dunklen Orten

Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek