Wahrig Herkunftswörterbuch
2. Leiter
Gerät mit Sprossen
♦
mhd.
leiter(e), ahd.
(h)leitar; der Begriff ist eine Instrumentalbildung zu idg.
*klei– „lehnen“ (aus mhd.
lenen, linen, ahd.
(h)linen; geht zurück auf germ.
*hlin–æ– „sich stützen“ unter Einfluss von germ.
*hlain(–eja–) „lehnen“), bedeutet also ursprünglich „die Angelehnte“