Tripmadam
eine Gewürz– und Gemüsepflanze, Art der Fetthenne
♦
aus
frz.
tripemadame, trique–madame „Hauswurz, Weißer Mauerpfeffer“; die Deutung ist unsicher, vielleicht aus frz.
tétin–madame „weibliche Brustwarze“, frz.
tétin „Brustwarze“, zu frz.
tétine „Brust der Säugetiere, Zitze, Euter“, Ableitung von altfrz.
tete „Zitze“, oder aus altfrz.
trique „Eingeweide“; die erste Deutung würde zu „Hauswurz“ passen, da diese rosettenartig angeordnete Blätter bildet, die eine entfernte Ähnlichkeit mit einer Brustwarze haben, die zweite Deutung passt eher zum „Weißen Mauerpfeffer“, dessen fleischige, am Boden kriechende, rasenbildende Sprosse einen Vergleich mit Eingeweiden nicht ausschließen, allerdings bleibt dann der Bestandteil „madam“ ungeklärt