Lexikon
Rothirsch
Cervus elaphusCervus elaphus
Verbreitung: Eurasien, eingebürgert in Teilen Südamerikas
Lebensraum: Laub- und Mischwald, Bergweiden und Almen, Nadelwald, waldloses
Heidehochland
Maße: Kopf-Rumpflänge 165–250 cm, Schulterhöhe 125 cm, Gewicht beim Männchen
100–250 kg, beim Weibchen 70–150 kg
Lebensweise: vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv
Nahrung: Gräser und Kräuter, Kastanien und andere Früchte, Knospen, Triebe,
Rinde
Tragzeit: 33–34 Wochen
Zahl der Jungen pro Geburt: 1, selten 2
Höchstalter: 15–20 Jahre
Reh, Capreolus capreolus (links), und Rothirsch, Cervus elaphus (rechts), können leicht anhand der folgenden Merkmale unterschieden werden: | |
Reh | Rothirsch |
---|---|
Körperlänge 100-140 cm | Körperlänge 165-250 cm |
Schulterhöhe 60-90 cm | Schulterhöhe 125 cm |
Gewicht 15-50 kg | Gewicht 70-250 kg |
Schwanzlänge 2-3 cm, Schwanz kaum sichtbar | Schwanzlänge 12-15 cm |
kleines Geweih, Länge bis 23 cm, in ausgewachsenem Zustand kaum länger als der Kopf | großes Geweih, Länge bis 100 cm, in ausgewachsenem Zustand viel länger als der Kopf |
Geweih mit wenig Verzweigungen, in ausgewachsenem Zustand 6 | Geweih mit vielen Verzweigungen in ausgewachsenem Zustand mehr als 12 |
kleinerer weißer Fleck um den Schwanz (Spiegel) | ausgedehnter weißer Fleck um den Schwanz (Spiegel) |
kleine Füße, Sohlenballen ungefähr 1/3 der Huflänge | große Füße, Sohlenballen ungefähr 1/4 der Huflänge |
paarweise oder Weibchen mit Jungen | Herdentier |
meist zwei Junge pro Geburt | meist ein Junges pro Geburt |
hauptsächlich Zweig- und Blattfresser | hauptsächlich Grasfresser |
Geweih: Entwicklung eines Hirschgeweihs
Geweih: Entwicklung eines Hirschgeweihs
Das Hirschgeweih wird alljährlich abgeworfen und erneuert. Bis etwa zum 15. Lebensjahr nimmt die Zahl der Sprossen zu, dann verringert sie sich.
© wissenmedia
Fährten von jagdbarem Wild
Fährten von jagdbarem Wild
© wissenmedia

Wissenschaft
Weizen trotzt Trockenheit
Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten.
Der Beitrag Weizen trotzt Trockenheit erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Geheimnisvolles Leuchten
Beobachtungen von Polarlichtern auf Merkur und Jupiter haben ganz unterschiedliche Prozesse enthüllt. von DIRK EIDEMÜLLER Nicht nur auf der Erde erstrahlen die Polarregionen in einem besonderen Licht. Auch auf den anderen Planeten im Sonnensystem prasseln energiereiche Elektronen und Ionen entlang der Magnetfeldlinien auf die...