Lexikon
Salmonellọsen
durch Salmonellen hervorgerufene Infektionskrankheiten: Typhus (Salmonella typhi), Paratyphus (Salmonella paratyphi) und Enteritis (Salmonella typhimurium, Salmonella enteritidis u. a.), besonders bei bakterieller Lebensmittelvergiftung. Die Inkubationszeit beträgt wenige Stunden bis 2 Tage. Die Erkrankung zeigt sich als akute Gastroenteritis mit Erbrechen, Durchfall und Fieber. Salmonellosen sind meldepflichtig. Es bestehen seuchenhygienische Bestimmungen für Beschäftigte in Lebensmittelberufen.
Lebensmittelvergiftung: Arten
Auslöser | Infektionsquelle | Symptome | Latenzzeit |
Bacillus cereus (B) | Sporen in Reisprodukten | Durchfall und Erbrechen | 2–14 Stunden |
Campylobacter fetus (B) | Fleisch, mit Fäkalien verunreinigtes Trinkwasser | Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber | 1–4 Tage |
Clostridium botulinum (Botulismus) (B) | Lebensmittel, die mit dem Bakteriengift kontaminiert sind | Übelkeit, Erbrechen, Doppeltsehen; gewöhnlich tödlich | 8–36 Stunden |
Clostridium perfringens (B) | Fleisch oder Gemüse, das mit Fäkalien verunreinigt ist | Bauchkrämpfe | 6–12 Stunden |
Entamoeba histolytica (Amöbenruhr) (E) | verunreinigte Lebensmittel oder Trinkwasser | heftiger Durchfall und Fieber | bis zu mehreren Jahren |
Listeria monocytogenes (Listeriose) (B) | infizierte Hühner, Pastete und weiche Käsesorten | grippeähnliche Symptome; kann für ältere Menschen und Babys tödlich sein | 7–30 Tage |
Norwalk-Virus (V) | infizierte Schalentiere | Durchfall und Erbrechen | 2 Tage |
Rotavirus (V) | durch Fäkalien verunreinigte Lebensmittel oder Trinkwasser | Durchfall und Erbrechen | 1–2 Tage |
Salmonella (B) | ungenügend gekochte infizierte Eier und Geflügel | Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen, Fieber | 1–2 Tage |
Shigella (Bakterienruhr) (B) | mit Fäkalien verunreinigte Lebensmittel | heftiger Durchfall und Austrocknung | 1–2 Tage |
Staphylococcus (Gift bildende Stämme) (B) | durch Wundkontakt kontaminierte Lebensmittel | Erbrechen | 1–6 Stunden |
(B) = Bakterien; (V) = Virus; (E) = Einzeller |

Wissenschaft
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten
Computer auf DNA-Basis sollen große Datenmengen sicher auf kleinstem Raum speichern können. Bislang war es allerdings technisch nicht möglich, DNA-Computer zu bauen, die alle Funktionen herkömmlicher elektronischer Computer vereinen. Diese Hürde haben Forschende nun überwunden. Ihre DNA-basierte Technologie kann Daten speichern,...

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gutes Bauchgefühl
Das große Schrumpfen
Das Matrjoschka-Multiversum
Hilfe für das Plastik-Meer
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Auf Beutezug im hohen Norden