Lexikon
Schuldübernahme
Übernahme der bestehenden Schuld eines Dritten durch Vertrag mit diesem unter Genehmigung des Gläubigers oder durch Vertrag allein mit dem Gläubiger. Durch die Schuldübernahme erlöschen die für die Forderung bestellten Bürgschaften und Pfandrechte (§§ 414–418 BGB). Gesetzlich nicht geregelt, aber zulässig ist die sog. Schuldmitübernahme (Schuldbeitritt, kumulative Schuldübernahme); hier tritt der Übernehmer als Gesamtschuldner neben den bisherigen Schuldner. – In der Schweiz ist die Schuldübernahme in Art 175 ff. OR im Ergebnis ähnlich geregelt, in Österreich sind privative und kumulative Schuldübernahme gesetzlich geregelt (§§ 1344 f. und §§ 1405 ff. ABGB).
Von der Schuldübernahme ist zu unterscheiden die Bürgschaft und die bloße Erfüllungsübernahme (§ 329 BGB, § 1404 ABGB), die den Dritten nur dem ursprünglichen Schuldner, nicht dem Gläubiger gegenüber verpflichtet.

Wissenschaft
Schwingender Riese
Die Messungen der Raumsonde Juno erlauben es, in den dunklen Abgrund von Jupiters mächtiger Gashülle zu spähen. Sichtbar wird eine turbulente Welt in ständiger Bewegung. von THORSTEN DAMBECK Jupiter sei noch jung. Seit seiner Geburt habe der Riesenplanet nur wenig Zeit gehabt sich abzukühlen. Die innere Hitze dränge deshalb...

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Glaube ans Wasserklosett
Leben bei Roten Zwergen?
Der Sinn des Vergessens
Licht und Schatten
Erde zu Erde
Eine Arche im ewigen Eis