Lexikon

Tarck

[
das; italienisch
]
französisch Tarot
seit dem 15. Jahrhundert bekanntes, aus Italien stammendes Kartenspiel. Das ursprüngliche Tarockspiel für 4 Spieler besteht aus 78 Blatt mit italienischen Farben: König, Dame, Reiter, Bube, gefolgt von den Zahlenkarten 10 bis 1 (insgesamt 56 Blatt); dazu kommen weitere 22 Tarockkarten mit Abbildungen und römischen Ziffern I bis XXI sowie die 22. Karte, der „Narr“, ohne Ziffer. Herkunft und Deutung der Abbildungen auf den Tarockkarten sind bis heute ungeklärt. Das führte dazu, dass man diesen Kartensymbolen gegen Ende des 18. Jahrhunderts mystisch-okkultistische Bedeutungen zuschrieb. Seither werden Tarockkarten (Tarot) auch zum Wahrsagen verwendet.
In Italien und Frankreich wird jedoch noch das „normale“ Tarock gespielt. Nördlich der Alpen kennt man das Tarock mit 78 Blatt seit Mitte des 18. Jahrhunderts, jedoch hier mit französischen Farben und unterschiedlichsten Darstellungen auf den 22 Karten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts findet sich das Tarockspiel in fast allen Spielregelbüchern; heute wird das sog. Großtarock noch vor allem in Österreich gespielt; es gibt Varianten mit gekürzter Blattzahl, z. B. Cego. Das besonders in Bayern bekannte Tarock (Haferltarock) hat mit dem ursprünglichen Tarock nur den Namen gemein. Es wird mit 36 Blatt und deutschen Farben von 3 Spielern gespielt und ist ein Stich- und Augenspiel.
Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Solarbatterie
Wissenschaft

„Die Energieversorgung würde flexibler und effizienter“

Die Solarbatterie ist bislang noch Gegenstand der Grundlagenforschung. Doch die Besonderheiten dieser neuen Technologie bieten reichlich Potenzial für künftige Anwendungen – und das längst nicht nur, wo auch klassische Batterien genutzt werden. Zwei Stuttgarter Forscher erläutern Perspektiven und Herausforderungen. Das Gespräch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon