Lexikon
Tupamạros
Stadtguerillas in Montevideo (Uruguay); entstanden aus der Zuckerarbeiterbewegung zu Beginn der 1960er Jahre als Movimiento de Liberación National (MLN). Die Tupamaros, die sich zunächst auf spektakuläre Aktionen zur Aufdeckung von Korruption beschränkten, operierten vor allem in den 1960er und 1970er Jahren zunehmend unter Anwendung von Gewalt (Entführung ausländischer Diplomaten, vorübergehende Besetzung öffentlicher Einrichtungen). Das Vorgehen der Tupamaros bot das Vorbild für zahlreiche Stadtguerillaorganisationen in anderen lateinamerikanischen Ländern. Es war 1973 Anlass für die Errichtung einer Militärdiktatur in Uruguay. Ab 1985 konnten sich die Tupamaros im Zuge der Demokratisierung als legale Partei konstituieren. Ihren Namen leiten die Tupamaros von Tupac Amaru II. ab; Tupac Amaru.

Wissenschaft
Supraleiter heben ab
Mehr als drei Jahrzehnte nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter finden diese widerstandslosen Materialien endlich praktische Anwendungen. von Reinhard Breuer Gegen Ende meines Physikstudiums in Dresden wurden Supraleiter entdeckt, die sich mit flüssigem Stickstoff kühlen lassen – eine Sensation“, sagt Bernhard...

Wissenschaft
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Nur 40 Mikrometer misst die Mikrobe Lacrymaria olor. Doch wenn das einzellige Lebewesen Beute wahrnimmt, kann es seinen Hals innerhalb von Sekunden auf das 30-fache der eigenen Körperlänge ausfahren. Eine Studie zeigt nun, wie das möglich ist: Demnach ist die Membran am Hals des Einzellers im Ruhezustand auf komplexe Weise...