Wahrig Herkunftswörterbuch
Teich
diesem
nhd.
Wort (mhd.
tich) liegt ein altes germ. Wort (bezeugt in mnddt.
dik, mndrl.
dijc, altengl.
dic) zugrunde, das sowohl im Sinne von „Damm“ als auch im Sinne von „Graben“ verwendet wurde und aus dem – diesen Bedeutungssträngen folgend – schließlich zum einen das Wort → Deich und zum anderen das Wort Teich hervorgegangen ist; als Basis gilt idg.
*dheig– „in die Erde stechen“, da sowohl beim Bau eines Deiches als auch beim Ausheben eines Teiches in der Erde gegraben und diese Erde an anderer Stelle aufgeschüttet werden muss
Wissenschaft
Mensch veränderte Atmosphäre schon im 19. Jahrhundert
Durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe setzen wir Menschen große Mengen an Treibhausgasen frei und verändern dadurch das weltweite Klima. Doch ab wann hatten diese Emissionen erstmals messbare Einflüsse auf das Klimasystem? Dieser Frage haben sich Forschende nun mithilfe einer Modellsimulation genähert. Hätten die Menschen...

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Kieselalge als Bioinspiration
Wettlauf zum Kreislauf
Mehr Klarheit beim Klima
Romantische Welt
Die Krux mit der Anwendung
Gehirn aus der Petrischale