Lexikon
Moor
Moor: Entstehung und Aufbau
Moor: Entstehung und Aufbau
© wissenmedia
Bekassinen
Bekassinen
Sümpfe, überschwemmte Wiesen und Moore
sind der Lebensraum der Bekassine. Die Gefiederstreifung ähnelt getrockneten
Schilf- oder Seggenhalmen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Das Hochmoor (Heide-, Torfmoor, Moos, Fenn, Fehn) verdankt seine Entstehung allein den atmosphärischen Niederschlägen, kann also nur in Gegenden mit reichlichen Niederschlägen und hoher Luftfeuchtigkeit sowie geringer Wärme und damit geringer Verdunstung auftreten. Das ist in Deutschland der Fall im westlichen Teil des Norddeutschen Tieflands, im Alpenvorland und in der Bergwaldstufe der Mittelgebirge; ansonsten finden sich ausgedehnte Moorlandschaften in den Flachländern Nord- und Westeuropas (Finnland, Irland) und Nordasiens (Sibirien). Die fehlende Verbindung zum Grundwasser bedingt, dass das Wasser in den Hochmooren extrem nährstoff- und kalkarm ist. Entsprechend ist die Pflanzenwelt dürftig und arm an Arten; die Hauptrolle spielen Torfmoose (Sphagnum-Arten), daneben Wollgräser (Eriophorum-Arten), Seggen (Carex-Arten) und verschiedene Zwergsträucher, vor allem aus der Familie der Heidegewächse (Ericaceae). Man unterscheidet zwischen Versumpfungs- und Verlandungshochmoor. Erstere können unmittelbar aus Flachmooren hervorgehen; häufiger sind versumpfte Wälder auf nährstoffarmen Böden Ausgangspunkt. Die Torfmoose bilden dichte, Wasser aufsaugende Polsterdecken, die an der Oberfläche weiterwachsen, während die tieferen Schichten absterben und in Torf übergehen; die Oberfläche des Moors wird dadurch immer höher und bildet die typische konvexe Wölbung. – Sonderformen sind die Hangmoore der Gebirge und die Kammmoore auf den Kämmen und Wasserscheiden der Mittelgebirge. In der Wärmezeit von 8000 bis 5500 v. Chr. setzte verstärkte Torfbildung ein, besonders an den Nordseeküsten. Es entstanden ombrogene Hochmoore und in der jüngeren Hochmoorzeit 800–600 v. Chr. bis heute Weißtorfbildungen. – Hoch- und Flachmoore wurden durch Kultivierung und Torfabbau bis auf wenige Reste zerstört (besonders in der Bundesrepublik Deutschland); umfangreiche Schutzmaßnahmen dieser wichtigen Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere sind deshalb notwendig.

Wissenschaft
Mistkäferkampf unterm Sternenhimmel
Wenn Sie noch einen Blick auf die Milchstraße werfen wollen, sollten Sie die langsam wieder länger werdenden Nächte im August nutzen. Denn bald wird nicht mehr viel von unserer Galaxis am Himmel zu sehen sein. Doch keine Sorge, sie verschwindet nicht für immer. Sie ist im Sommer nur wesentlich besser am Himmel zu sehen als […]...

Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Nocebo-Effekt
Land unter an den Küsten
Abgenabelt
Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn
Unscharf, aber stabil
Klimawandel im Rückspiegel