Lexikon
Verbundwerkstoff
zwei oder mehrere verschiedenartige Werkstoffe, die fest miteinander verbunden sind, um die positiven Eigenschaften beider Stoffe ausnutzen zu können. Faserverbundwerkstoffe entstehen durch Einlagern von Geweben, Drähten u. a. in Kunststoffe oder Metalllegierungen. Bei Schichtverbundwerkstoffen werden die verschiedenen Komponenten durch Aufdampfen, Aufwalzen u. a. verbunden. In Teilchenverbundwerkstoffen werden feine Teilchen (Oxide, Carbide, Silicide u. a.) in den Grundwerkstoff eingebaut.

Wissenschaft
Für die Lebenden und die Toten
Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...

Wissenschaft
Lebendiger Biozement auf Pilzbasis repariert sich selbst
Baustoffe wie Beton haben einen schlechten Klima-Fußabdruck, weil bei ihrer Herstellung große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Nun haben Ingenieure ein neues Biomaterial entwickelt, das eine nachhaltige Alternative darstellen könnte. Dieser Baustoff wird aus lebenden Bakterienzellen und dem wurzelähnlichen Myzel eines Pilzes bei...