Lexikon
Vigilạnten
[lateinisch]
Mitglieder von amerikanischen Bürgerwehren, die in Selbstorganisation und ohne rechtlichen Auftrag gegen Verbrecher und Gewalttäter sowie gegen Fremde, Schwarze und Indianer vorgingen; vornehmlich seit Ende 1840er bis in die 1870er Jahre im Süden und Westen der USA aktiv; Anfänge im US-Bundesstaat California, Höhepunkte mit teils Hundertschaften von Vigilanten u. a. in Montana bekannt. Da die Sheriffs mit der zunehmenden Gewalt (bei steigender Bevölkerungszahl) überfordert waren, entstanden z. B. in San Francisco sogenannte Wachsamkeits-Komitees (Vigilance Committees), die häufig Selbstjustiz übten.

Wissenschaft
Ein Stoff zum Staunen
Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Wissenschaft
Erde zu Erde
Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Inhalte auf wissen.de
Lokrer
autobiografisch
Lasser von Zollheim, Josef Freiherr von
Rom (3. 1. 1521)
Naturtöne
2. Februar 1950