Wahrig Herkunftswörterbuch
Rüge
lässt sich über
mhd.
rüege auf germ.
*wrogi „Tadel; Vorwurf“ zurückführen, das sich auch in altfrz.
wroginge bezeugen lässt; außergermanische Entsprechungen wie litau.
rẽkti „schimpfen, schreien“ sind nicht ausreichend gesichert; Rüge war zunächst ein wichtiges Wort der Gerichtssprache und bezeichnete sowohl eine Anklage wie auch eine gerichtliche Strafe; heute ist das Wort nur noch in der abgeschwächten Bedeutung „Tadel“ gebräuchlich
Wissenschaft
Gewitzte Gebäudehüllen
Fassaden sind inzwischen weit mehr als nur ein Schutz vor Wind und Wetter. Die Forscher statten sie mit immer mehr Aufgaben aus. von HARTMUT NETZ Wie die Fassade einem Gebäude zu einer klimapositiven Bilanz verhelfen kann, zeigt beispielhaft der Erweiterungsbau des Umweltbundesamts (UBA) in Dessau-Roßlau. Dreifach verglaste...

Wissenschaft
Wie geht es unseren Kindern?
Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...