Wahrig Synonymwörterbuch

Abreibung

  1. Prügel; ugs.: Keile, Dresche
  2. Zurechtweisung, Tadel, Rüge, Strafpredigt, Lektion, Maßregelung

Abreibung/Abrieb: Von Strafpredigten und Verschleiß

Abreibung und Abrieb sind sogenannte Verbalsubstantive, also von Verben abgeleitete Substantive, die das mit dem Verb ausgedrückte Geschehen bezeichnen. Auch wenn diese Substantive vom selben Verb abgeleitet werden, sind sie nicht immer bedeutungsgleich und daher nicht beliebig gegeneinander austauschbar.
Mit einer Abreibung ist im übertragenen Sinn eine Zurechtweisung oder Strafpredigt gemeint, z. B. wenn ein Lehrer seinen Schülern eine Abreibung erteilt. Dagegen kann jemandem eine Abreibung verpassen bedeuten, dass er verprügelt wird.
Das Wort Abrieb wird als Begriff für durch Reibung erzeugte Abnutzung verwendet: »Ein spezieller Kunststoff soll den Abrieb bei Autoreifen minimieren«. Abrieb bezeichnet aber auch abgeriebene oder abgebröckelte Materialpartikel: »Im Feinstaub ist Abrieb von Reifen und Bremsbelägen enthalten«.
Scorpii, Sterne
Wissenschaft

Kosmische Nachzügler und Magnete

Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

25 Kilo Hautstaub

Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch