Wahrig Synonymwörterbuch

Abreibung

  1. Prügel; ugs.: Keile, Dresche
  2. Zurechtweisung, Tadel, Rüge, Strafpredigt, Lektion, Maßregelung

Abreibung/Abrieb: Von Strafpredigten und Verschleiß

Abreibung und Abrieb sind sogenannte Verbalsubstantive, also von Verben abgeleitete Substantive, die das mit dem Verb ausgedrückte Geschehen bezeichnen. Auch wenn diese Substantive vom selben Verb abgeleitet werden, sind sie nicht immer bedeutungsgleich und daher nicht beliebig gegeneinander austauschbar.
Mit einer Abreibung ist im übertragenen Sinn eine Zurechtweisung oder Strafpredigt gemeint, z. B. wenn ein Lehrer seinen Schülern eine Abreibung erteilt. Dagegen kann jemandem eine Abreibung verpassen bedeuten, dass er verprügelt wird.
Das Wort Abrieb wird als Begriff für durch Reibung erzeugte Abnutzung verwendet: »Ein spezieller Kunststoff soll den Abrieb bei Autoreifen minimieren«. Abrieb bezeichnet aber auch abgeriebene oder abgebröckelte Materialpartikel: »Im Feinstaub ist Abrieb von Reifen und Bremsbelägen enthalten«.
Jupiter, Planet, Sonnensystem
Wissenschaft

Jupiters gewaltsame Jugend

Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Wasserstoff, Züge, Antrieb
Wissenschaft

Züge der Zukunft

Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender