Lexikon

Wärmeschutz-Verordnung

1995 in Kraft getretene novellierte Verordnung über einen Energie sparenden Wärmeschutz bei Gebäuden in Verbindung mit Hinweisen auf allgemein anerkannte Regeln der Technik vom 8. 7. 1998. Der Jahresheizwärmebedarf von Neubauten wurde je nach Gebäudegröße auf Werte zwischen 54 und 100 kWh/m2 begrenzt, für bestehende Gebäude gab es Anforderungen im Sanierungsfall. Ökologische Musterbauten in Niedrigenergiebauweise liegen um mindestens 50% unter diesen Werten. Die Wärmeschutz-Verordnung wurde 2002 unter Zusammenführung mit der Heizungsanlagen-Verordnung von der Energieeinspar-Verordnung abgelöst.
Flüsse und CO2
Wissenschaft

Flüsse setzen Jahrtausende altes CO2 frei

Flüsse sind ein wichtiges Element im globalen Kohlenstoffkreislauf. Auf ihrem Weg durch die Landschaft nehmen sie Kohlenstoff aus dem Boden auf und setzen ihn als Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre frei. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Kohlenstoff zu großen Teilen seit Tausenden Jahren in der Erde gespeichert war – und...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon