Lexikon
Wärmeschutz
bauliche Maßnahmen zur Erhaltung bestimmter klimatischer Verhältnisse in Gebäuden, Bauteilen und betriebstechnischen Anlagen. Beim winterlichen Wärmeschutz in der Bautechnik sollen Wärmeverluste durch Wärmedämmung, reflektierende oder absorbierende Schichten, enge, ggf. gasgefüllte Hohlräume und Fugenabdichtung verringert werden; beim sommerlichen Wärmeschutz eine zu hohe Erwärmung, insbesondere bei verglasten Aufenthaltsräumen, durch Sonnenschutzvorrichtungen und Sonnenschutzgläser verhindert werden. Mindestanforderungen werden für den Wohnungsbau durch die Wärmeschutz-Verordnung zum Energieeinsparungsgesetz festgelegt. Bei der Bemessung eines wirtschaftlichen Wärmeschutzes wird der Aufwand für die Wärmeschutzmaßnahmen den eingesparten Energie- und Anlagekosten gegenübergestellt.

Wissenschaft
Winziger Herzschrittmacher lässt sich per Spritze implantieren
Wer einen Herzschrittmacher benötigt, muss bislang eine Operation über sich ergehen lassen. Wird das Implantat nur vorübergehend benötigt, muss es zudem chirurgisch wieder entfernt werden. Nun haben Forschende eine mögliche Alternative entwickelt: Ihr Herzschrittmacher im Miniaturformat ist kleiner als ein Reiskorn, lässt sich...

Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...