Wahrig Herkunftswörterbuch

Monitor
Das
lat.
Wort Monitor bezeichnet eigentlich den „Warner“ oder „Aufseher“ (von
lat.
monere „mahnen, warnen“). Im Deutschen ist diese Bedeutung nicht mehr erhalten, während sie sich beispielsweise im heute noch gebräuchlichen engl. Verb monitor „überwachen, kontrollieren“ bewahrt hat. Die Kontrollgeräte, die wir heute Monitor nennen, haben denn auch den Zweck, zu warnen oder zu überwachen. Am wenigsten leuchtet das beim inzwischen leicht zurückgedrängten Synonym für „Computerbildschirm“ ein, das ursprünglich den Kontrollbildschirm einer großen Rechenanlage meinte. An Überwachungskameras angeschlossene Monitore in Krankenhäusern und Polizeistationen, UBahnStationen und Stellwerken, auf Flughäfen und in Einkaufszentren dagegen sind auch heute noch leicht als Mittel zu erkennen, die Betreiber zu warnen und ihnen die Aufsicht zu ermöglichen.
Pompeji
Wissenschaft

Die Kinder-Graffiti von Pompeji

Jüngst bei Ausgrabungen in Pompeji zum Vorschein gekommene Kohlezeichnungen, werden Kindern zugeschrieben. Sie zeigen Gladiatoren, Boxer und wilde Eber – und sie gewähren einen weiteren Einblick in das Leben der Menschen kurz vor der Katastrophe. von DAVID NEUHÄUSER Als im 19. Jahrhundert das „Corpus Inscriptionum Latinarum“, die...

Neben dem vollständig autarken Demo-Haus (rechts) liegt auf dem Bergheider See auch ein mit Solarenergie betriebenes Konferenzschiff. ©Fraunhofer IVI, Dresden
Wissenschaft

Abgenabelt

Die für schwimmende Häuser notwendige Technik haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert.

Der Beitrag Abgenabelt erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon