Wahrig Herkunftswörterbuch
Monitor
Das
lat.
Wort Monitor bezeichnet eigentlich den „Warner“ oder „Aufseher“ (vonlat.
monere „mahnen, warnen“). Im Deutschen ist diese Bedeutung nicht mehr erhalten, während sie sich beispielsweise im heute noch gebräuchlichen engl. Verb monitor „überwachen, kontrollieren“ bewahrt hat. Die Kontrollgeräte, die wir heute Monitor nennen, haben denn auch den Zweck, zu warnen oder zu überwachen. Am wenigsten leuchtet das beim inzwischen leicht zurückgedrängten Synonym für „Computerbildschirm“ ein, das ursprünglich den Kontrollbildschirm einer großen Rechenanlage meinte. An Überwachungskameras angeschlossene Monitore in Krankenhäusern und Polizeistationen, U–Bahn–Stationen und Stellwerken, auf Flughäfen und in Einkaufszentren dagegen sind auch heute noch leicht als Mittel zu erkennen, die Betreiber zu warnen und ihnen die Aufsicht zu ermöglichen.
Wissenschaft
Exzellent oder nicht?
Man kann schauen, wohin man will: In der deutschen Wissenschaftslandschaft ist „Exzellenz“ nirgendwo weit – jedenfalls dem Namen nach. Vor allem die Exzellenzinitiativen und -strategien des Bundes und der Länder haben den Begriff weit gestreut. Aber auch andere Fördermaßnahmen schmücken sich inzwischen zunehmend mit der Phrase,...

Wissenschaft
Extremer Sonnensturm der Antike genau datiert
Bei einem sogenannte Miyake-Ereignis kommt es zu einem extremen Einstrom kosmischer Strahlung auf die Erde. Heute würde ein solches Ereignis das Internet und die Stromnetze zum Zusammenbruch bringen und Satelliten lahmlegen. Mit Hilfe radioaktiver Ablagerungen in uralten Baumringen haben Forschende nun eines dieser Ereignisse...