Wahrig Herkunftswörterbuch
Majordomus
im Frankenreich:
Hausmeier
♦
aus
mlat.
maior domus „Oberer des Hauses, Haushofmeister“, aus mlat.
maior „größer, höher“ (zu mlat.
magnus „groß, hoch“) und mlat.
domus „Haus“
Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die neuen Softies
Eine Gesundheit für alle
Kosmischer Babyboom
Das Salz des Meeres
Urprall statt Urknall?
Auf der Suche nach Lebensspuren
Weitere Inhalte auf wissen.de
Kluane National Park
Memel (Auflistung)
Simon, Claude: Der Wind
Umgehungsstraße
rücksichtslos
Kreuzworträtsel