Lexikon
Wetterführung
GrubenbewetterungVersorgung von Bergwerken mit atmosphärischer Luft. Sie hat den Zweck, matte, giftige oder schlagende Wetter bis zur Unschädlichkeit zu verdünnen und fortzuspülen, ferner in heißen Gruben die Temperatur herabzusetzen. Zur Erzeugung eines ununterbrochenen Wetterstromes ist mindestens eine einziehende und eine ausziehende Tagesöffnung erforderlich. Die Wetterführung wird durch Wettertüren und Wetterdrosseln durch das Grubengebäude gelenkt. Für die Wetterführung reicht manchmal der natürliche Wetterzug aus, in der Regel ist aber künstliche Wetterführung erforderlich. Hierbei erzeugen über oder unter Tage aufgestellte elektrische Ventilatoren den Wetterstrom. Zur Verstärkung der Kühlwirkung kann man die Temperatur der Wetter in Kühlmaschinen senken.

Wissenschaft
Gehst du gut, geht’s dir gut
Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wege aus der Abhängigkeit
Wie viel ist genug?
Verkannte Artefakte
Feste Favoriten
Das Leben vermessen
Kratzen bringt für die Haut überraschende Vorteile