Wahrig Herkunftswörterbuch
Mord
das Substantiv geht über
mhd.
mort, ahd.
mord auf germ.
*murþa– „Mord“ zurück, das seinerseits eine Instrumentalbildung zu idg.
*mer– „sterben“ darstellt; die Ausgangsbedeutung ist demnach „Mittel zum Sterben, Töten“; außergermanisch vergleicht sich lat.
mori „sterben“, griech.
brotós „sterblich“ und kymr.
marw „tot“Wissenschaft
Archäologe aus Leidenschaft
Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...
Wissenschaft
Weiß oder rot?
Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wein war im römischen Reich ein Grundnahrungsmittel, darin sind sich die Gelehrten einig. Überlieferte Texte und archäologische Funde verraten, wie die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Frage der Ähre
Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter
Begierig nach Lithium
Schutz vor Extremwetter
Wer hat Angst vorm Handy?
Klonen für den Arterhalt