Lexikon

Zinnguss

das Gießen von Zinn zu Gerätschaften, Zinnfiguren u. a. Gegenständen der Kleinkunst, seit dem 14. Jahrhundert in Europa betrieben in handwerklichen Fertigungsstätten, deren Angehörige in Zünften zusammengeschlossen waren. Der Zinnguss wurde nach Modellen und Formen ausgeführt, die zunächst aus Sandstein, Lehm oder Gips, seit dem 16. Jahrhundert aus festen Metallen (Blei, Messing, Eisen) bestanden; der auf rund 400 °C erhitzten Gießmasse setzte man als Härtemittel Blei, später Kupfer und Antimon zu. Die ausgeformten Stücke wurden, sofern es sich um mehrteilige Arbeiten handelte, nach dem Erkalten zusammengelötet. Die anschließende Verzierung erfolgte meist durch Ätzen, Gravieren und Patinieren, oft auch als Treib- oder Einlegearbeit; Reliefschmuck wurde bereits beim Gießen durch entsprechende Modellausformung erzielt. Zinngusserzeugnisse tragen Marken, sog. Zinnstempel, meist in Wappenschildform, daneben Meisterinitiale, Stadtmarke und Zahlen nach einem von den Vorschriften der Zünfte abhängigen System.
Die Blütezeit des Zinngusses, dessen Technik bereits im Altertum bekannt war, lag in Europa im 17. und 18. Jahrhundert. In Deutschland befanden sich die berühmtesten Werkstätten in Nürnberg (Reliefzinn), Augsburg, Ulm, München, Köln, Lübeck, Hamburg und Bremen, in Österreich in Wien (seit 1326). Die anfangs von deutschen Meistern beeinflusste schweizerische Zinnkunst zeichnete sich durch besondere Kannentypen und sog. Dedikationsplatten (Zierteller) aus.
Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Quantum_computing_concept._Circuit_and_qubits_in_background._3D_rendered_illustration.
Wissenschaft

Garantiert vertraulich

Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon