Lexikon
Zweiquellentheorie
eine Theorie der historisch-kritischen Bibelforschung, die besagt, dass das Matthäus- und das Lukasevangelium auf zwei Quellen beruhen: auf dem Markusevangelium und der sog. Logienquelle, die im wesentlichen Wortgut aus der Jesusüberlieferung enthielt.
Wissenschaft
Wenn Raum und Zeit erzittern
Einsteins revolutionäre Theorie der Schwerkraft, die Allgemeine Relativitätstheorie, beschäftigt noch heute Physiker und Astro-physiker – auch in Deutschland. Zur Leserreise „Einstein & die Gravitation“ im Oktober 2024. von THOMAS BÜHRKE Es war eine wissenschaftliche Sensation, die Physiker am 11. Februar 2016 verkündeten....
Wissenschaft
Wertvoller Algen-Dschungel
Große Meeresalgen schützen das Klima – und sie sind als nachwachsender Rohstoff vielseitig einsetzbar. Forscher suchen nach Wegen, beides miteinander zu vereinen. von BETTINA WURCHE Grünbraune Algenteile türmen sich am Strand, im Wasser schwappen schlaffe Wedel und Stiele hin und her. Unter der Meeresoberfläche wiegt sich ein...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Sind die Gedanken noch frei?
Bioinspirierte Wasseraufbereitung
Erde zu Erde
Im Lithium-Rausch
Zweierlei Maß