Gesundheit A-Z
Waardenburg-Syndrom
ein autosomal-dominant erblicher Komplex von Fehlbildungen, die in verschiedenen Schweregraden auftreten können. Der Typ I, der auch als Klein-Waardenburg-Syndrom bezeichnet wird, ist gekennzeichnet durch eine angeborene Innenohrschwerhörigkeit, Weißscheckung der Haut und Ausbildung einer weißen Stirnlocke, eine knollenförmig verdickte Nase, Fehlbildungen der Augen wie z. B. eine seitliche Verlagerung der Augenwinkel sowie Kiefer- und Zahnanomalien. Beim Typ II treten die Symptome in einer abgeschwächten Form auf und die Verlagerung der Augenwinkel fehlt.

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...

Wissenschaft
Higgs-Hilfe für den Urknall?
Die Physik des Makrokosmos hängt eng mit der des Mikrokosmos zusammen. Das könnte erklären, warum unser Universum groß und gleichförmig wurde. von RÜDIGER VAAS Zeit ist relativ. Und die Urzeit des Universums ist nicht einfach vergangen, sondern immer noch präsent: zum Beispiel in jedem Kubikzentimeter Weltraum. Darin gibt es...