Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Datscha/Datsche:
Die Bezeichnung für ein kleines Land oder Ferienhaus kommt vom Russischen
datscha
. Das Wort eines der wenigen, die vom Russischen in die deutsche Sprache übernommen worden sind bedeutet ursprünglich „vom Fürsten vergebene Schenkung“ oder „Gabe an Grund und Boden“ (russisch
datj
„geben“, das wiederum auf das gleichbedeutende lateinische Wort
dare
zurückgeht).
Datsche
ist die im östlichen Deutschland, der einstigen DDR, gebräuchliche Form. Ihre besondere Bedeutung hatten die Datschen in der Mangelwirtschaft der ehemaligen Ostblockstaaten: Ein Gartengrundstück bot die Möglichkeit, Obst und Gemüse anzubauen. In der Nischengesellschaft der DDR bot das Wochenendhäuschen im Grünen, zumal nach der Einführung der FünfTageWoche 1967, darüber hinaus eine Möglichkeit zum Rückzug aus dem staatlich reglementierten Leben. Der
Datschensiedlung
entspricht die westdeutsche
Schreber
oder
Kleingartensiedlung
. Regional wird in den östlichen Bundesländern auch noch der Ausdruck
andatschen
für das erste Nutzen der Datsche im Frühling gebraucht (eine Analogbildung etwa zu dem allgemein verwendeten
anbaden
für die Eröffnung der Freibadsaison).
Enceladus, Mimas, Saturn
Wissenschaft

Ein neues Meer im Sonnensystem

Unter dem Eis des Saturntrabanten Mimas verbirgt sich ein bislang unbekanntes Gewässer. Der Ozean des Nachbarmonds Enceladus beherbergt sogar die chemischen Zutaten für Leben. von THORSTEN DAMBECK Acht Jahre nach seiner Entdeckung des Uranus wurde William Herschel 1789 wieder fündig, diesmal bei Saturn: „Wann immer es das Wetter...

Aspirin
Wissenschaft

Wie Aspirin gegen Krebsmetastasen wirken könnte

Aspirin wirkt nicht nur gegen Schmerzen oder Entzündungen, es kann bei manchen Krebsarten womöglich dabei helfen, Metastasen zu verhindern. Mithilfe von Mäusen haben Forschende nun eine Erklärung für diesen Effekt gefunden. Demnach hemmt die Acetylsalicylsäure einen Mechanismus, mit dem sich die metastasierenden Krebszellen vor...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch