Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Datscha/Datsche:
Die Bezeichnung für ein kleines Land– oder Ferienhaus kommt vom Russischen . Das Wort – eines der wenigen, die vom Russischen in die deutsche Sprache übernommen worden sind – bedeutet ursprünglich „vom Fürsten vergebene Schenkung“ oder „Gabe an Grund und Boden“ (russisch „geben“, das wiederum auf das gleichbedeutende lateinische Wort zurückgeht).
ist die im östlichen Deutschland, der einstigen DDR, gebräuchliche Form. Ihre besondere Bedeutung hatten die Datschen in der Mangelwirtschaft der ehemaligen Ostblockstaaten: Ein Gartengrundstück bot die Möglichkeit, Obst und Gemüse anzubauen. In der Nischengesellschaft der DDR bot das Wochenendhäuschen im Grünen, zumal nach der Einführung der Fünf–Tage–Woche 1967, darüber hinaus eine Möglichkeit zum Rückzug aus dem staatlich reglementierten Leben. Der entspricht die westdeutsche oder . Regional wird in den östlichen Bundesländern auch noch der Ausdruck für das erste Nutzen der Datsche im Frühling gebraucht (eine Analogbildung etwa zu dem allgemein verwendeten für die Eröffnung der Freibadsaison).
ist die im östlichen Deutschland, der einstigen DDR, gebräuchliche Form. Ihre besondere Bedeutung hatten die Datschen in der Mangelwirtschaft der ehemaligen Ostblockstaaten: Ein Gartengrundstück bot die Möglichkeit, Obst und Gemüse anzubauen. In der Nischengesellschaft der DDR bot das Wochenendhäuschen im Grünen, zumal nach der Einführung der Fünf–Tage–Woche 1967, darüber hinaus eine Möglichkeit zum Rückzug aus dem staatlich reglementierten Leben. Der entspricht die westdeutsche oder . Regional wird in den östlichen Bundesländern auch noch der Ausdruck für das erste Nutzen der Datsche im Frühling gebraucht (eine Analogbildung etwa zu dem allgemein verwendeten für die Eröffnung der Freibadsaison).

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Wissenschaft
News der Woche 1.11.2024
Der Beitrag News der Woche 1.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Starker Mann, schwache Frau?
In Pilz gepackt
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Schlafprobleme
Konserviert und archiviert
Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare