Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Datscha/Datsche:
Die Bezeichnung für ein kleines Land– oder Ferienhaus kommt vom Russischen . Das Wort – eines der wenigen, die vom Russischen in die deutsche Sprache übernommen worden sind – bedeutet ursprünglich „vom Fürsten vergebene Schenkung“ oder „Gabe an Grund und Boden“ (russisch „geben“, das wiederum auf das gleichbedeutende lateinische Wort zurückgeht).
ist die im östlichen Deutschland, der einstigen DDR, gebräuchliche Form. Ihre besondere Bedeutung hatten die Datschen in der Mangelwirtschaft der ehemaligen Ostblockstaaten: Ein Gartengrundstück bot die Möglichkeit, Obst und Gemüse anzubauen. In der Nischengesellschaft der DDR bot das Wochenendhäuschen im Grünen, zumal nach der Einführung der Fünf–Tage–Woche 1967, darüber hinaus eine Möglichkeit zum Rückzug aus dem staatlich reglementierten Leben. Der entspricht die westdeutsche oder . Regional wird in den östlichen Bundesländern auch noch der Ausdruck für das erste Nutzen der Datsche im Frühling gebraucht (eine Analogbildung etwa zu dem allgemein verwendeten für die Eröffnung der Freibadsaison).
ist die im östlichen Deutschland, der einstigen DDR, gebräuchliche Form. Ihre besondere Bedeutung hatten die Datschen in der Mangelwirtschaft der ehemaligen Ostblockstaaten: Ein Gartengrundstück bot die Möglichkeit, Obst und Gemüse anzubauen. In der Nischengesellschaft der DDR bot das Wochenendhäuschen im Grünen, zumal nach der Einführung der Fünf–Tage–Woche 1967, darüber hinaus eine Möglichkeit zum Rückzug aus dem staatlich reglementierten Leben. Der entspricht die westdeutsche oder . Regional wird in den östlichen Bundesländern auch noch der Ausdruck für das erste Nutzen der Datsche im Frühling gebraucht (eine Analogbildung etwa zu dem allgemein verwendeten für die Eröffnung der Freibadsaison).

Wissenschaft
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.
Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Wissenschaft
Heilung im Takt der Natur
Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...