Gesundheit A-Z

Taubstummheit

Unvermögen zu sprechen trotz funktionsfähigen Sprechapparates infolge einer Taubheit. Besteht die Taubheit schon seit dem frühen Kindesalter (z. B. bei angeborener Taubheit), fehlt der spontane Lautspracherwerb ganz, da keine akustische Kontrolle der Lautäußerungen möglich ist. Bei später einsetzender Taubheit kann das zuvor erworbene Sprachvermögen unter Umständen wieder verloren gehen. Der Begriff Taubstummheit wird von vielen Gehörlosen als nicht korrekt empfunden, da sie - auch wenn das Sprechvermögen stark eingeschränkt ist - untereinander durch die Gebärdensprache kommunizieren.
Drohne, Steuerung, fliegen
Wissenschaft

Drohnen für Profis

Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

Glas, Hand, Wissenschaftler
Wissenschaft

Wandelbares Glas

Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de