Gesundheit A-Z
Taubstummheit
Unvermögen zu sprechen trotz funktionsfähigen Sprechapparates infolge einer Taubheit. Besteht die Taubheit schon seit dem frühen Kindesalter (z. B. bei angeborener Taubheit), fehlt der spontane Lautspracherwerb ganz, da keine akustische Kontrolle der Lautäußerungen möglich ist. Bei später einsetzender Taubheit kann das zuvor erworbene Sprachvermögen unter Umständen wieder verloren gehen. Der Begriff Taubstummheit wird von vielen Gehörlosen als nicht korrekt empfunden, da sie - auch wenn das Sprechvermögen stark eingeschränkt ist - untereinander durch die Gebärdensprache kommunizieren.
Wissenschaft
Baumaterialien als Kohlenstoffspeicher
Baumaterialien wie Beton und Asphalt verursachen bei ihrer Produktion hohe CO2-Emissionen und sind daher nicht gerade für ihre Klimafreundlichkeit bekannt. Doch nun legt eine Studie nahe, dass gerade solche Materialien dazu beitragen könnten, den Klimawandel einzudämmen. Demnach könnten Beimischungen kohlenstoffhaltiger...
Wissenschaft
Wenn Raum und Zeit erzittern
Einsteins revolutionäre Theorie der Schwerkraft, die Allgemeine Relativitätstheorie, beschäftigt noch heute Physiker und Astro-physiker – auch in Deutschland. Zur Leserreise „Einstein & die Gravitation“ im Oktober 2024. von THOMAS BÜHRKE Es war eine wissenschaftliche Sensation, die Physiker am 11. Februar 2016 verkündeten....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Luft nach oben
Sieg über Rheuma in Reichweite
Mikroskopisch kleiner Manipulator
Wer es hat zuerst gerochen…
Leben im Extremen
Wer hat Angst vorm Handy?