Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Klepsydra
Klẹp|sy|dra, <auch> Klẹp|syd|ra 〈; früher〉
f.
, –
, –dren
→
Wasseruhr
[<
griech.
klepsydra
(zu kleptein
„etwas heimlich, unbemerkt tun“, eigtl. „stehlen“) und hydor
„Wasser“; das Wasser lief kaum merkbar durch eine Verengung des Glases, ähnlich dem Sand bei einer Sanduhr]
Wissenschaft
Schneller im Kopf
Neurowissenschaftler verhelfen Fußballklubs mit dem Konzept der messbaren Spielintelligenz zum Erfolg. von ROLF HEßBRÜGGE Arsène Wenger ist ein anerkannter Vordenker im Fußball. Als Trainer führte er den FC Arsenal in der Saison 2003/04 ungeschlagen zum Meistertitel in der englischen Premier League – ein historisch einmaliger...

Wissenschaft
Molekularer Ententanz
Heutzutage ist CO2 ist nicht sehr beliebt. Das war aber nicht immer so. Wenn man im ausgehenden 20. Jahrhundert von CO2 sprach, dann nicht wegen der Klimakrise, sondern zum Beispiel einfach, weil man es bei der Bestellung eines sprudelnden Erfrischungsgetränks als Synonym für Kohlensäure verwendet hat. Punkti-Wasser haben manche...