Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Phänomenalismus
Phä|no|me|na|lịs|mus 〈〉
m.
, –
, nur Sg.
Lehre, dass alle Dinge nur Erscheinungsformen eines unerkennbaren Dinges „an sich“ seien

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Wirklich wahr?
Die Frage nach der Wahrheit ist ein Klassiker der Wissenschaftsphilosophie, und gerade in dieser Zeit besonders wichtig. von TOBIAS HÜRTER Es gibt eine merkwürdige Stelle in der Bibel, die man leicht überliest. Als Jesus im Amtssitz des römischen Statthalters Pontius Pilatus verhört wird und beteuert, er sei gekommen, um „für die...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Paradoxe Genome
Wärme aus Wasser
Schimmel rettet die Welt
Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Zweierlei Maß