Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
prononcieren
pro|non|cie|renöffentlich aussprechen;
〈noch als Part. Perf.〉
prononciert
genau artikuliert und dadurch nachdrücklich, betont;
etwas prononciert ausdrücken, sagen; er vertritt einen Standpunkt sehr prononciert
nachdrücklich und deutlich
[<
frz.
prononcer
„(ein Wort) aussprechen, (ein Urteil) verkünden“, < lat.
pronuntiare
„laut aussprechen, rufen, melden“]Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...
Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Archäologe aus Leidenschaft
Neustart im Gehirn
Brennstoffzelle oder Batterie?
Vorstoß in die Hölle
Extremer Sonnensturm der Antike genau datiert
Züge der Zukunft