Wahrig Herkunftswörterbuch

Fex

jmd., der für etwas begeistert ist, z. B. Bergfex
die urspr. Bedeutung war „Narr, Dummkopf, Blödsinniger“, vielleicht gekürzt aus Narrifex, das in der Studentensprache des 18. Jh. „Narr“ bedeutete und nach dem Muster lateinischer Wörter wie Pontifex gebildet worden war, also wörtlich „einer, der sich zum Narren macht“; oder zu Faxe „Narrensposse“, das im 18. Jh. auch in der Form Fexe vorkam, also „jmd., der Faxen, Narrenspossen treibt“
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Bei Fieber hilft Wärme

Warum warme Kleidung und Wärmflasche selbst bei hohem Fieber empfehlenswert sind, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn wir Fieber bekommen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Immunsystem schwer damit beschäftigt ist, irgendwo im Körper einen Infekt zu bekämpfen. Denn die dabei ablaufenden biochemischen Reaktionen...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Zum Himmel stinken

Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier.“ Wenn man dem Schriftsteller Ernst Neubach glauben möchte – und es gibt keinen Grund, seine Auskünfte stärker in Zweifel zu ziehen als andere Berichte über den sogenannten Himmel –, so sind dort weder Pils noch Weißbier vorrätig. Weshalb ihr Konsum auf einem Planeten am Rande...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon