Wahrig Herkunftswörterbuch
gehen
mhd.
gan, gen, ahd.
gan, gen; zurückzuführen auf germ.
*gæ– „gehen“, auch in engl.
to go und schwed.
gå in ders. Bed.; Quelle ist die idg.
Wurzel *ghe(i)– „verlassen, fortgehen; klaffen“, die auch griech.
kicháno „ich erreiche, treffe“ zugrunde liegt; im Indogermanischen zeigt sich eine Verwandtschaft zu → gähnen; in der Vergangenheits– und Partizipform wird gehen mit dem idg.
Stamm von *ghengh– „die Beine spreizen“ (vgl. → Gang) ergänzt; die Bedeutung von gehen ist vielfältig; sie reicht von „laufen“ über „reisen, fahren“ bis hin zu „funktionieren“ und „verlaufen“; die meisten Präfixbildungen mit gehen beziehen sich auf die Grundbedeutung des Verbs und sind in ihrer Bedeutung leicht zu erschließen, so z. B. aufgehen
„in die Höhe wachsen, anschwellen“, ausgehen
„das Haus verlassen, fortgehen“ und begehen
„betreten, beschreiten“; andere Zusammensetzungen dagegen sind von übertragener Bedeutung und haben ihren Sinn erst nach und nach ausgebildet, wie z. B. hintergehen
„betrügen“ und ergehen
„erlassen werden“
Wissenschaft
Neutrinos von den Nachbarn
Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...

Wissenschaft
Der Wetterfrosch in uns
Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...