Wahrig Herkunftswörterbuch
Kavatine
lyrisches Sologesangsstück in der Art eines Liedes
♦
aus
ital.
cavatina „sehr lyrisches Lied“, Verkleinerungsform von ital.
cavata, im 18. Jh. „Schlussabschnitt des Rezitativs“, in dem dessen Inhalt nochmals konzentriert zusammengefasst („herausgeholt“) wurde, und zwar so intensiv, dass es nötig war, das Stück als Arioso zu singen, zu ital.
cavare „herausziehen, –holen, ausgraben“, aus lat.
cavare „aushöhlen“, zu lat.
cavus „hohl“
Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Wissenschaft
Walgesänge ähneln menschlicher Sprache
Der Gesang der Buckelwale wird von Generation zu Generation kulturell weitergegeben. Zwei Studien zeigen nun, dass die Struktur des Walgesangs den gleichen linguistischen Grundregeln folgt wie menschliche Sprachen. Ähnlich wie unsere Sprache aus Sätzen, Wörtern und Silben besteht, sind auch die Walgesänge hierarchisch...