Wahrig Herkunftswörterbuch
Pönitenz
Buße, Bußübung
♦
aus
lat.
poenitentia, paenitentia „Reue“, zu lat.
poenitere, paenitere „Reue empfinden, bereuen“, zu lat.
punire (älter poenire) „strafen“, eigtl. „peinigen“, zu lat.
poena „Strafe“, übertr. „Pein, Plage“; die Bedeutungswandlung ist so zu verstehen: man empfindet bei der Buße Reue und die Reue als Pein, als Strafe für ein Vergehen
Wissenschaft
Ein See im Stresstest
Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

Wissenschaft
Pioniere im Quantenkosmos
Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben
Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ozeane aus der Balance
Der Nocebo-Effekt
Der Wetterfrosch in uns
Barrieren gegen die Plastikflut
Auch die Gegenseite profitiert
Wenn Satelliten Luft atmen