Lexikon

Locke

Locke, John
John Locke
John, englischer Philosoph, * 29. 8. 1632 Wrington bei Bristol,  28. 10. 1704 Oates, Essex; Ausbildung in der Westminster-Schule, Studium der Medizin und Naturwissenschaften in Oxford; Sekretär, Arzt und Erzieher im Haus des Grafen A. A. C. Shaftesbury (des Älteren); Aufenthalte in Frankreich und Holland, kehrte mit Wilhelm (III.) von Oranien nach England zurück und war bis 1700 im Kolonialministerium tätig.
Sein Hauptwerk „An Essay Concerning Human Understanding“ (Entwurf 1671, erstmalig veröffentlich 1689/90, deutsch „Versuch über den menschlichen Verstand“ 19111913) war die Begründung des englischen Empirismus. Darin wandte sich Locke gegen R. Descartes und die Lehre von den angeborenen Ideen: Er lässt als Quelle der Erkenntnis nur die „sensation“ (Sinneswahrnehmung) und die „reflection“ (Selbstwahrnehmung) zu; die Seele wird zur Tabula rasa (unbeschriebene Wachstafel), die die aus der Erfahrung kommenden Erkenntnisse aufnimmt und bewahrt; die Sprache ist ein System von Bezeichnungen, in denen die Vorstellungen und ihre Beziehungen dargestellt werden können. Die Vorstellung „Gott“ entsteht für ihn zwingend aus der Steigerung der Begriffe „Kraft“, „Dauer“ und „Willen“, bleibt aber eine undeutliche Vorstellung, die Toleranz fordert.
Lockes Staatsphilosophie lehrt, im Gegensatz zu der T. Hobbes, dass der Staat von den Menschen errichtet wurde, um Freiheit, Gleichheit und Eigentum zu garantieren durch gegenseitige Beschränkungen. Damit ist der Charakter des Staates im Sinn der Volkssouveränität bestimmt, und weder patriarchalische noch absolutistische Regierungsformen können anerkannt werden. Das Volk hat das Recht des Widerstands gegen jede Form verfassungswidriger Herrschaft.
Lebensende, Vorsorge
Wissenschaft

»Wir müssen fragen – und zuhören«

Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.

Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Atom
Wissenschaft

Atomare Antreiber

Neue Katalysatoren sollen umweltverträgliche und preisgünstige Produkte ermöglichen, etwa für den Einsatz in Medizin, Landwirtschaft oder Elektroautos mit Brennstoffzellen. von REINHARD BREUER Es begann mit einem Knall. Man schrieb das Jahr 1823. Da mischte Johann Wolfgang Döbereiner Luft und Wasserstoff, dann brachte er das...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch