Lexikon
Heliomẹter
[
das; griechisch
]heute kaum noch verwendetes Fernrohr mit einem Objektiv, das längs eines Durchmessers zerschnitten ist und dessen Hälften sich messbar gegeneinander verschieben lassen und zwei gegeneinander verschiebbare Bilder erzeugen; geeignet zur Vermessung von Sternhaufen und Doppelsternen sowie zur Bestimmung von Sternparallaxen.
Perseus
Doppelsternhaufen
Doppelsternhaufen im Sternbild Perseus
© wissenmedia

Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Wissenschaft
El-Niño-Ereignisse werden immer extremer
Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und Sturzfluten zu, wie sich inzwischen weltweit beobachten lässt. Besonders heftig fallen die Unwetter in den Jahren aus, in denen das Klimaphänomen El Niño auftritt. Doch auch die El Niño-Ereignisse werden mit dem Klimawandel immer häufiger und intensiver, wie eine Studie...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Drohnen-Feuerwehr
Die Kraft der Kunst
Flutkatastrophe im Ahrtal hätte noch schlimmer ausfallen können
Im Lithium-Rausch
Saugen und stechen
Die Urzeit des Universums