Lexikon

Aborigines

[
æbəˈridʒini:z
]
Australier
die indigene (ursprünglich ansässige) Bevölkerung Australiens (rund 420 000 Angehörige). Die meisten Aborigines leben heute in den großen urbanen Zentren und ihrer Umgebung, nur noch wenige in traditioneller Bindung in Reservationen, auf Missionsstationen oder Viehfarmen (vor allem im Nordterritorium und in Westaustralien). Sie sind Angehörige einer Völkergruppe, die vor rund 50 000 Jahren in mehreren Schüben aus Südostasien einwanderte. Die Aborigines gliedern sich in eine große Zahl von Stämmen (Aranda, Dieri, Loritja, Warramunga, Urabuna, Kamilaroi, Kurnai, Narrinjeri u. a.) mit eigenständigen Sprachen. Ihre ursprüngliche Kultur ist heute nur noch in Resten vorhanden. Bumerang, Speer mit Gleitschleuder (Woomera), Keule und Schild waren die Waffen, die Kleidung fehlte oft ganz. Die Aborigines lebten meist nomadisierend als Jäger und Sammler. Als Wohnung dienten Windschirme oder Höhlen. Ein ausgeprägter Totemismus, komplizierte Heiratsordnungen, Reifefeiern mit Schwirrhölzern, Seelenhölzern (Tjurunga), Beschneidung, Narbentatauierung, Zahnausschlagen, Felsmalereien und Tänze (Korrobori) kennzeichneten ihr Leben. Zentraler Begriff ihrer religiösen Vorstellungswelt ist die „Traumzeit“, die sich nicht nur auf die Schöpfungszeit und die Zeit der Heroen, sondern losgelöst von der Zeit auch auf Riten, Zeremonien und sakrale Plätze bezieht. Ihr reicher Mythenschatz deutet auf große Veränderungen in ihrer Kultur hin. Viele Stämme haben ihr Stammesleben aufgegeben oder sind ausgestorben.
Die Aborigines wurden lange Zeit von den europäischen Einwanderern gesellschaftlich stark benachteiligt und erhielten erst 1967 Bürgerrechte. Dem Bemühen der Aborigines um Selbstbestimmung, Wahrung der kulturellen Identität und Rückführung von Landbesitz wurde erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schrittweise entsprochen. Bis heute kennzeichnen hohe Arbeitslosigkeit und eine erheblich niedrigere Lebenserwartung das Leben vieler Aborigines.
Methanol, Strom
Wissenschaft

Heute Übeltäter, morgen Held

Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.

Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...

Straße, Auto, Verkehr
Wissenschaft

Verstopft

Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender