Lexikon
Antiklopfmittel
chemische Verbindungen (meist organische Metallverbindungen, z. B. Tetraethylblei), die bei bestimmten Kraftstoffsorten das im Ottomotor auftretende Klopfen verhindern sollen. Die Antiklopfmittel zerfallen beim Verbrennungsvorgang und binden die sehr leicht entzündlichen Alkylradikale, die sich bei hohen Verbrennungstemperaturen bilden. Wegen der Toxizität der Bleiverbindungen wird der Bleigehalt in Kraftstoffen zunehmend durch andere Substanzen wie z. B. Methyltertiärbutylether (MTBE) ersetzt (bleifreies Benzin).

Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.