Lexikon
Kettenreaktion
jede chemische oder physikalische Reaktion, die an einer Stelle im Reaktionsgemisch spontan oder durch äußere Einwirkung ausgelöst wird und sich selbst – weitere Reaktionen auslösend – mehr oder weniger rasch über das ganze Reaktiongsgemisch ausbreitet. Der Beginn der Kettenreaktion geht meist von der Umwandlung weniger Atome bzw. Moleküle aus. Wenn bei der Reaktion Energie frei wird, kann es bei genügender Reaktionsgeschwindigkeit zu einer Explosion kommen. Kettenreaktionen sind z. B. die Zündung von Benzingasen an der Zündkerze des Motorzylinders, die Kernspaltung im Kernreaktor oder in der Atombombe. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann verzögert oder kontrolliert werden, z. B. durch Antiklopfmittel beim Benzin, durch Absorption überschüssiger Neutronen im Kernreaktor.
Atompilz
Atompilz
Explosion einer Atombombe von 1951 auf einem Versuchsgelände in der Wüste Nevada, USA
© Corbis/Bettmann/UPI

Wissenschaft
Das Netz für die Fabrik der Zukunft
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist besonders in der Industrie gefragt. Mobile Roboter lassen sich damit einfacher einsetzen, sicherer durch Werkshallen bewegen und können neue Aufgaben erledigen. von MARKUS STREHLITZ Das könnte ein Game-Changer für die Industrie sein“, meinte Robert Schmitt in einem Podcast des Vereins deutscher...

Wissenschaft
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.
Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...