Lexikon

Atmabsorptionsspektrometrie

Atomabsorptionsanalyse; AAS
absorptiometrische Analysenmethode, die ausgehend von einem Verfahren der Emissionsspektralanalyse 1955 von Walsh apparativ ermöglicht wurde. Verwendet wird ein physikalisches Prinzip, nach dem ein Lichtquant, das von einem angeregten Atom abgestrahlt wird, von einem nicht angeregten Atom des gleichen Elements absorbiert werden kann. Die Atomabsorptionsspektrometrie erlaubt den Nachweis von etwa 70 Metallen und Halbmetallen und stellt eine der elegantesten Möglichkeiten zur Spurenanalyse dar. Da die Nachweisgrenzen zwischen 106 und 109 g pro Liter liegen, können mit Hilfe der Atomabsorptionsspektrometrie wichtige Aussagen z. B. über Metallgehalte in Lebensmitteln, Wasser, der gesamten Umwelt, bei der Produktions- und Materialkontrolle sowie bei kriminologischen und medizinischen Problemen getroffen werden.
Wissenschaft

Schneller im Kopf

Neurowissenschaftler verhelfen Fußballklubs mit dem Konzept der messbaren Spielintelligenz zum Erfolg. von ROLF HEßBRÜGGE Arsène Wenger ist ein anerkannter Vordenker im Fußball. Als Trainer führte er den FC Arsenal in der Saison 2003/04 ungeschlagen zum Meistertitel in der englischen Premier League – ein historisch einmaliger...

Handy, Ladengerät
Wissenschaft

Blitzschnell aufgeladen

Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch