Lexikon
Atọmabsorptionsspektrometrie
Atomabsorptionsanalyse; AASabsorptiometrische Analysenmethode, die ausgehend von einem Verfahren der Emissionsspektralanalyse 1955 von Walsh apparativ ermöglicht wurde. Verwendet wird ein physikalisches Prinzip, nach dem ein Lichtquant, das von einem angeregten Atom abgestrahlt wird, von einem nicht angeregten Atom des gleichen Elements absorbiert werden kann. Die Atomabsorptionsspektrometrie erlaubt den Nachweis von etwa 70 Metallen und Halbmetallen und stellt eine der elegantesten Möglichkeiten zur Spurenanalyse dar. Da die Nachweisgrenzen zwischen 10–6 und 10–9 g pro Liter liegen, können mit Hilfe der Atomabsorptionsspektrometrie wichtige Aussagen z. B. über Metallgehalte in Lebensmitteln, Wasser, der gesamten Umwelt, bei der Produktions- und Materialkontrolle sowie bei kriminologischen und medizinischen Problemen getroffen werden.

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Wissenschaft
Am Rand der Raumzeit
Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Verheizt!
Eine Gesundheit für alle
Lebenszeichen von der Venus?
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Lichtkrümmung als Sternenwaage