Lexikon

Autotomie

[
griechisch
]
Selbstabschneidung; Selbstverstümmelung

Autotomie: der rettende Verlust

Viele Vertreter ganz unterschiedlicher Echsenfamilien können in Gefahrensituationen, wenn Feinde ihnen nach dem Leben trachten, einen Teil ihres Körpers opfern, um wenigstens ihr Leben zu retten. Sie amputieren sich selbst, indem sie ihren Schwanz abwerfen, der zudem noch durch intensive Zuckungen die Aufmerksamkeit des Räubers auf sich zieht und so dem Bedrängten die Flucht erleichtert.
Dieser ungewöhnliche Vorgang der Selbstamputation wird in der Zoologie als Autotomie bezeichnet und durch Sollbruchstellen im Bereich einiger Schwanzwirbel ermöglicht: Die Wirbelkörper sind an dieser Stelle durch Bindegewebe oder Knorpelmasse geteilt, und die anliegenden Muskeln und Blutgefäße weisen Schwachstellen auf, die unter Belastung brechen. Damit das Tier nicht verblutet, ziehen sich Muskulatur und Blutgefäße zusammen und verschließen so die Wunde weitgehend.
Die Strategie der Autotomie hat ihren Preis, denn mit dem Schwanz geht auch ein wichtiges Fettdepot verloren, eine Energiereserve für Zeiten, in denen die Nahrung knapp ist. Zwar wächst der Schwanz langsam wieder nach, doch neue Wirbelkörper können nicht wieder angelegt werden. Seine Hilfsfunktionen beim Laufen, Schwimmen und Klettern, bei der Tarnung oder im Sexualverhalten bleiben davon aber unbeeinflusst.
Untersuchungen am Texas-Krallengecko haben gezeigt, dass die Tiere im Zusammenhang mit der Regeneration des Schwanzes sogar andere Prioritäten setzen, wenn es um die Erhaltung der eigenen Art geht: So hat der Energiebedarf für die Fortpflanzung absoluten Vorrang vor dem Wiederaufbau des verloren gegangenen Körperteils.
die Fähigkeit zahlreicher Tiere (Würmer, Weichtiere, Stachelhäuter, Gliederfüßer und einiger Wirbeltiere), Teile ihres Körpers an Sollbruchstellen abzubrechen. Autotomie dient ihnen zur Befreiung, wenn sie festgehalten werden. Die autotomierten Körperteile werden meist regeneriert, z. B. der Schwanz der Eidechsen.
Wissenschaft

Dem Wasserweg der Pyramidenbauer auf der Spur

Heute ist kein Wasser mehr in Sicht – doch erbaut wurden viele der altägyptischen Pyramiden noch in Flussnähe, verdeutlicht eine Studie. Forschende haben Teile eines heute verschwundenen Nilarms identifiziert, an dessen Westufer offenbar 31 der ägyptischen Pyramiden errichtet wurden. Der etwa 64 Kilometer lange Wasserweg hat...

Orcas
Wissenschaft

Narwal-Snacks und Heringskarussell

Die Erwärmung des Meeres ist im Nordatlantik deutlich merkbar. Ihre Anpassungsfähigkeit hilft den dort lebenden Schwertwalen, sich darauf einzustellen und neue Überlebensstrategien zu entwickeln. von BETTINA WURCHE Der nördliche Nordatlantik ist besonders stark vom Klimawandel geprägt: Durch die Meereserwärmung geht die...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon