Lexikon
Bodenkultivierung
Maßnahmen zur Schaffung, Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. Hierzu zählen Umgraben, Pflügen, Hacken, Be- und Entwässerung, sinnvolle Nutzung (Anbau geeigneter Früchte, evtl. durch Fruchtwechselwirtschaft; in Forsten: Wahl geeigneter Holzarten), Melioration, Düngung und Unkrautvernichtung. Auch die Brache hat das Ziel, einer Bodenmüdigkeit entgegenzuwirken.

Wissenschaft
Wie die Städte leiser werden
Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Wissenschaft
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ozean und das Weltklima
Kein Ende für Öl und Gas
Wärme aus der Tiefe
Im Wald, da sind die Räuber
Mir ist so langweilig!
Mehr Klarheit beim Klima