Lexikon

Dgerman

Stig, schwedischer Dichter, * 5. 10. 1923 Älvkarleby,  4. 11. 1954 Danderyd bei Stockholm (Selbstmord); gestaltete, beeinflusst von F. Kafka und P. Lagerkvist, die Lebensangst des modernen Menschen. Romane: „Spiele der Nacht“ 1947, deutsch 1961; „Schwedische Hochzeitsnacht“ 1949, deutsch 1965; Dramen.
  • Erscheinungsjahr: 1947
  • Veröffentlicht: Schweden
  • Verfasser: Dagerman, Stig
  • Deutscher Titel: Spiele der Nacht
  • Original-Titel: Nattens lekar
  • Genre: Novellensammlung
Die Novellensammlung »Spiele der Nacht« des schwedischen Erzählers und Dramatikers Stig Dagerman (* 1923,  1954) gliedert sich in zwei Teile: Realistische Erzählungen nach dem Vorbild der US-amerikanischen Kurzgeschichte und alptraumhafte Allegorien, die an Franz Kafka erinnern. Der Titel der 17 Erzählungen bezieht sich auf jene pathologischen »Spiele der Nacht«, deren sich die Menschen als letzten Ausweg bedienen, um aus ihrer Einsamkeit heraus mit anderen in Kontakt zu treten. Das Ergebnis dieser Spiele ist jedoch meist negativ: In der Erzählung »Öffne die Tür, Richard« schließt sich eine Frau ein, um auf diese Weise mehr Beachtung von ihrem Mann zu finden; doch gerade das Gegenteil tritt ein, die Frau hat durch ihr »Spiel« ihre Einsamkeit, ihre Isolation nur verstärkt.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1961.
kultiviertes Labor-Fleisch auf einem Teller angerichtet zusammen mit einem Spiegelei
Wissenschaft

Labor-Fleisch mit Designer-Geschmack entwickelt

Tierhaltung und Fleischkonsum sind schlecht fürs Klima und für einige Menschen ethisch nicht vertretbar. Eine Alternative dazu könnte künftig im Labor aus Zellen gezüchtetes Fleisch sein. Dessen Geschmack könnte demnächst dem von herkömmlichem Fleisch von Tieren noch näherkommen. Denn Forschende haben eine Methode entwickelt, mit...

Diamante, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Vulkane spucken Diamanten

Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon